Abteilung Ostasien: Sinologie

Die Bibliothek des Instituts für Sinologie umfasst über 100.000 Monographien und etwa 40.000 Bände an Zeitschriften, darunter 266 laufenden Zeitschriften-Abonnements.

Die großen Monographie- und Zeitschriften-Bestände bilden das Fundament für die Erforschung von Philosophie, Geschichte, Gesellschaft, Kultur- und Sprachgeschichte, Politik, Wirtschaft und Recht sowohl des klassischen Altertums als auch der Qing-Zeit – besonders des 19. Jahrhunderts –, der Republik-Zeit und der chinesischen Gegenwart. Auf diesem Fundament aufbauend bilden kleinere Sammlungen spezielle Aspekte ab: in der weltweit einzigartigen shanshu 善書-collection werden chinesische und taiwanesische Tempel-Literatur und ebensolche Schriften aus Hong Kong und Singapur zusammengeführt. Eine kleine Sammlung von frühen Enzyklopädien 類書 rundet die synoptische Schau auf die Literatur ebenso ab wie eine Schulbuchsammlung. Einen ganz anderen Aspekt Chinas hebt die Literatur zu Grabungsfunden – speziell Handschriften – hervor. Rund 4.000 Filme, 3.000 Comics (meist lianhuanhua 连环画) und mehr als 2.000 Musikaufnahmen ergänzen den Bestand. Umfangreiche Bestände an Sekundärliteratur unterstützen die historische, politische, soziologische und literarische Einordnung der genannten Quellen.

Das Institut besitzt eine große Sammlung (rund 200 Titel) an Collectanea 叢書 mit rund 45.000 enthaltenen Werken. In Heidelberg sind die meisten klassischen Sammlungen wie Siku quanshu zhenben 四庫全書珍本, Sibu beiyao 四部備要, Baibu congshu 百部叢書, Zhongguo xueshu mingzhu congshu 中國學術名著叢書 und Minguo congshu 民國叢書 vertreten, aber auch neuere, weniger verbreitete Titel wie Xuxiu siku quanshu 續修四庫全書 und Siku jinhuishu congkan 四庫禁毀書叢刊. Im Rahmen der Literaturbeschaffung für ein Projekt des Exzellenzclusters wurde das sonst nur noch in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhandene Huizu diancang quanshu 回族典藏全書gekauft, eine Kompilation sehr seltener chinesischer islamischer Quellen.

Ergänzt werden die Collectanea durch die über 16.000 Bände zählende Sammlung Minguo jicui 民國籍萃, eine Edition kleinerer Schriften aus der Republikzeit (1912-1949), Schriften, die bislang auf Bibliotheken in ganz China und auf die unterschiedlichsten privaten Sammlungen versprengt waren.

Neben buddhistischen, konfuzianischen und taoistischen Klassikern, Lyrik und Prosa aus allen Epochen und einer großen Kollektion von alten und neuen chinesischen Lokalchroniken 地方誌 finden sich auch Genealogien 家譜 und Lebenschroniken 年譜. Die buddhistischen Klassiker liegen als chinesische Ausgaben wie auch als japanische und koreanische Editionen vor.

Die Zeitschriftenabteilung bildet einen bedeutenden Bereich der Sammlung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Publikationen aus der Qing-, Republik- und der volksrepublikanischen Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den sogenannten Xiaobao 小報 ("kleine Zeitungen"), Magazinen aus der Zeit um die Jahrhundertwende 1900, die hauptsächlich in der Gegend um Shanghai oft nur für ganz kurze Zeit erschienen sind.

Bedeutend ist auch der Bestand an Zeitschriften aus der Zeit der Kulturrevolution sowie an Frauenzeitschriften. Besonders hervorzuheben unter den Zeitschriften sind das Minguo zhenxi duankan duankan 民國珍稀短刊斷刊, Red Guard publications, Zhongguo jin xiandai nüxing qikan huibian 中國近現代女性期刊彙編, sowie ein beinah komplettes Set der wichtigen Reprint-Sammlung Fuyin baokan ziliao 复印报刊资料.

Neben der großen Sammlung an Print- und A/V-Medien ist die Bibliothek vor allem durch ihr reiches Angebot an digitalen Ressourcen bekannt. Diese umfassen in Heidelberg erstellte Datenbanken und Hilfsmittel ebenso wie aus internationalen Projekten entstandene Datensammlungen, sowie zahlreiche kommerzielle Medien. Das Angebot wird ergänzt durch die deutschlandweit zugänglichen digitalen Ressourcen von CrossAsia. Hierdurch bietet sich dem Forscher am Heidelberger Standort eine einzigartige Vielfalt an Quellenmaterial und weiterführender Literatur.

Sammelschwerpunkte

  • Philosophie, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Sprache, Politik, Wirtschaft und Recht (vor allem auch der Qing-Zeit)
  • Frauenliteratur (besonders Frauenzeitschriften)
  • Schulbücher von der späten Qing-Zeit bis heute
  • Klassische Werksammlungen "Collectanea"
  • Chinesische Zeitschriften seit der späten Qing-Zeit
  • Chinesische Musik
  • Chinesischer Film
  • Digitale Ressourcen

Sondersammlungen

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 30.09.2024
zum Seitenanfang/up