Sommerakademie
Religion in Asien
Sommerakademie für Schüler | 29. Juli – 4. August 2018
Du interessierst dich für Asien? Auf unserer Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 erwartet dich eine spannende Mischung aus Seminaren, Vorlesungen und Freizeitprogramm zum Thema „Religion in Asien“. Dabei erhältst du einen Einblick in die Vielfalt der Asienwissenschaften in Heidelberg.
Religion und Staat
Auch in Asien ist Religion geprägt von teils starker staatlicher Einmischung, die bis zu Verboten und Verfolgung reichen kann. Auf der anderen Seite diente und dient nicht zuletzt in den modernen Nationalstaaten Religion als Legitimationsgrundlage für staatliche Herrschaft. Diese Wechselbeziehungen nehmen wir unter die Lupe und vergleichen sie mit der Situation in Europa.
Rituale
Unterschiedliche Riten und Gebräuche sind ein wichtiger Teil der diversen Religionen Asiens. Welche Rituale gibt es im Hinduismus? Welche Bräuche sollte man beherrschen, welche Vorschriften gibt es? Wie unterscheidet sich der in Asien gelebte Buddhismus von anderen Ausprägungen dieser Religion?
Religion und Kunst
Religiöse Vorstellungen und Werte spiegeln sich auch in Kunstwerken wider. Doch welche künstlerischen Ausdrucksformen werden in Asien verwendet? Wir werden mithilfe digitaler Tools religiöse Darstellungen in verschiedenen Medien vergleichend untersuchen.
Informationen
Voraussetzungen
Die Sommerakademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 mit einem überdurchschnittlichen Interesse an der Region und den Ländern Asiens. Wir erwarten Neugier und Offenheit für Neues, sowie ein breit gefächertes Interesse am Themengebiet. Jeder Teilnehmer muss die Bereitschaft mitbringen, sich aktiv einzubringen und die Sommerakademie gemeinschaftlich mitzugestalten.
Bewerbung
Es stehen 20 Akademieplätze zur Verfügung.
Das ausgefüllte Bewerbungsformular kann zusammen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (300–500 Wörter) per E-Mail eingereicht werden an:
schuelerlabor@cats.uni-heidelberg.de
Anreise
Veranstaltungsort ist Heidelberg. Die Sommerakademie beginnt am 29.7.2018 um 18 Uhr. Wir sind in der Jugendherberge Heidelberg untergebracht. Abreise am 4.8.2018 ab 10 Uhr.
Reader
Einige Wochen vor Beginn der Sommerakademie stellen wir eine Textsammlung bereit (Reader). Die Fachtexte sind häufig englischsprachig. Wir erwarten die Bereitschaft, sich vorab intensiv mit den Texten auseinanderzusetzen und diese ggf. mehrfach zu lesen.
Kosten
Die Sommerakademie wird zum Großteil vom CATS-Schülerlabor getragen. Die Eigenbeteiligung pro Teilnehmer beträgt 189 €. Darin enthalten sind die Unterbringung, Mahlzeiten, das Kurs- und Freizeitprogramm, Betreuung und Exkursionen. Die Fahrtkosten zwischen Wohnort und Sommerakademie werden auf Antrag übernommen.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Hans Martin Krämer unterrichtet Japanologie und arbeitet schwerpunktmäßig zu moderner japanischer Geschichte, insbesondere Religionsgeschichte in ihrem globalen Austausch seit dem 19. Jahrhundert.
Prof. Dr. Ute Hüsken lehrt Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens. Seit 1986 forscht sie in Indien zu Praktiken der dortigen Religionen wie Buddhismus und Hinduismus.
Prof. Dr. Melanie Trede, Lehrstuhlinhaberin für Kunst-geschichte Japans, erforscht mithilfe von Digital Humanities vormoderne Kunstwerke aus Ostasien, wie beispielsweise buddhistische Bildrollen.
Zeitplan
- Bewerbung bis 15.4.2018, 20 Uhr.
- Zusage bis 1.5.2018 per E-Mail.
- Verbindliche Anmeldung durch Überweisung der Eigenbeteiligung (Eingang bis 15.5.2018).
Rücktritt
Bis 15.5.2018 kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage bzw. Nichterscheinen kann die Eigenbeteiligung leider nicht erstattet werden.
Kontakt
Daniel Kiowski, M.A.
Projektkoordinator, CATS-Schülerlabor
Centrum für Asienwissenschaften
und Transkulturelle Studien (CATS)
Tel. 06221 54-8910
Fax 06221 54-4998
schuelerlabor@cats.uni-heidelberg.de