Institute
Das Centre for Asian and Transcultural Studies umfasst das Südasien-Institut, das Zentrum für Ostasienwissenschaften, das Institut für Ethnologie und das Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien der Universität Heidelberg.
Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS)
Das HCTS hat fünf Professuren für Global Art History (Schwerpunkt Südasien und Vorderer Orient), Buddhist Studies (Schwerpunkt Süd- und Ostasien mit Tibet), Visual and Media Anthropology (Schwerpunkt Südasien), Cultural Economic History (Schwerpunkt Japan) und Intellectual History (Schwerpunkt China).
- Regelmäßig unterrichtete Sprache: Tibetisch
- Studiengänge: Master in Transcultural Studies, Graduate Program in Transcultural Studies
Institut für Ethnologie (IfE)
Das Institut für Etnologie hat zwei Professuren; assoziiert sind zwei weitere Professuren im HCTS und SAI. Regionale Forschungsschwerpunkte liegen auf dem insularen und festländischen Südostasien sowie auf Südasien.
- Regelmäßig unterrichtete Sprachen: Indonesisch, Hindi, Thai
- Studiengänge: BA Ethnologie, MA Ethnologie
Südasien-Institut (SAI)
Das SAI hat sieben Professuren in Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Geographie, Geschichte Südasiens, Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie), Neusprachliche Südasienstudien (Moderne Indologie), Politische Wissenschaft Südasiens sowie der von der indischen Regierung finanzierte Heinrich Zimmer Chair for Indian Philosophy and Intellectual History, das von Pakistan finanzierte Allama Iqbal Professorial Fellowship und der von Sri Lanka getragene Chair of Sri Lankan Studies. Assoziiert sind drei weitere Professuren aus dem HCTS.
- Regelmäßig unterrichtete Sprachen: Sanskrit, Pali, Prakrit, Hindi, Bengali, Urdu, Dari, Tamil, Nepali und Singhalesisch
- Studiengänge: BA Südasienstudien, MA Südasienstudien, MA Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens, MA Kommunikation, Literatur und Medien in südasiatischen Neusprachen und der englischsprachige MA in Health and Society of South Asia (MAHASSA)
Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO)
Das ZO verfügt über vier Professuren in der Sinologie sowie jeweils zwei in der Japanologie und der Kunstgeschichte; assoziiert sind drei weitere Professuren aus dem HCTS, dazu kommen regelmäßige Gastprofessuren in allen drei Fächern, und ein Gastlektorenprogramm speziell im Bereich Geschichte und Gesellschaft Taiwans.
- Regelmäßig unterrichtete Sprachen (jeweils klassisch und modern): Chinesisch (Mandarin, Taiwanesisch, Kantonesisch), Japanisch und Koreanisch
- Studiengänge: Polyvalenter BA Ostasienwissenschaften mit den Schwerpunkten Sinologie, Japanologie und Ostasiatische Kunstgeschichte (mit Lehramtsoption in der Sinologie), MA Sinologie, MA Japanologie, MA Ostasiatische Kunstgeschichte, MEd Chinesisch/Sinologie und MA Konferenzdolmetschen mit Sprachwahl Japanisch